Den ein oder anderen unglĂ€ubigen Blick haben wir schon geerntet, als wir von den PlĂ€nen fĂŒr unseren Familien Sommer Roadtrip 2023 erzĂ€hlt haben. Auf dem Weg Richtung Montenegro wollten wir auf jeden Fall ein paar Tage mit den Kindern in Bosnien verbringen. Eins Vorweg: das war die beste Entscheidung ĂŒberhaupt. Warum das so ist, könnt ihr im Artikel ĂŒber unseren Bosnien Roadtrip mit Kindern nachlesen.

Nichtsdestotrotz hatten auch wir vor der Reise nach Bosnien einige Fragen. Um euch die Reisevorbereitungen so einfach wie möglich zu gestalten habe ich die Antworten auf die hĂ€ufigsten Fragen sowie unsere Erfahrungen in Bosnien mit Kindern hier fĂŒr euch einmal zusammengefasst.

Aussicht von der Stari Most, dem Wahrzeichen Mostars
Aussicht von der Stari Most, dem Wahrzeichen Mostars in Bosnien & Herzegowina

Mit Kindern nach Bosnien & Herzegowina: ist das sicher?

In den Köpfen der meisten Millennials (und frĂŒherer Generationen) ist Bosnien tatsĂ€chlich hĂ€ufig noch mit dem Bosnienkrieg assoziiert, der zwischen 1992 bis 1995 in der Region tobte.

Inzwischen herrscht im Land seit fast dreißig Jahren Frieden, auch wenn die Spuren des Krieges an einigen Stellen immer noch sichtbar sind. Wir haben uns wĂ€hrend unserer Reise durch Bosnien zu jeder Zeit sicher gefĂŒhlt. Das bestĂ€tigt sich auch durch die Tatsache, dass selbst das AuswĂ€rtige Amt die KriminalitĂ€t im Land als sehr gering einstuft.

Landminen in Bosnien

Man sollte jedoch berĂŒcksichtigen, dass als Folge des Krieges nach wie vor an einigen Stellen eine Gefahr durch Landminen besteht. Bosnien & Herzegowina ist aktuell das Land in Europa, was am meisten durch Landminen belastet ist. Demnach ist es nicht ratsam, blind querfeldein zu laufen oder zu fahren. Auch verlassene HĂ€user oder gar Ruinen solltest du nicht auf eigene Faust erkunden. Solange man sich allerdings auf normalen Wegen, Straßen, GrundstĂŒcken aufhĂ€lt, ist man nicht in Gefahr.

Alle Fans des wild Campens, sollten dies wenn dann nur auf FlĂ€chen tun, auf denen z.B. auch Tiere weiden oder sonst irgendwie ersichtlich ist, dass sie regelmĂ€ĂŸig begangen werden.

Wenn man sich an diese Punkte hÀlt, dann steht einem tollen Trip in diesem wunderschönen Land nichts mehr im Wege.

Urlaub in Bosnien-Herzegowina: die Einreise

Auf unserem Roadtrip durch Bosnien sind wir ĂŒber den Landweg eingereist. Da Bosnien weder zur EU noch zum Schengen-Raum gehört, kann es an der Grenze durchaus zu Wartezeiten kommen. Diese solltest du bei der Routenplanung berĂŒcksichtigen.

Wir hatten GlĂŒck und konnten bei der Einreise aus Kroatien quasi direkt durchfahren. Trotz Sommerferienzeit. Bei der Ausreise nach Montenegro dauerte der Übergang auch keine zehn Minuten.

An den GrenzĂŒbergĂ€ngen mussten wir dreimal unsere Papiere, in dem Fall ReisepĂ€sse und Fahrzeugschein, vorzeigen. Jeweils bei den kroatischen Behörden, bei den bosnischen Beamten und zuletzt noch beim Zoll. Dann konnte unser kleiner Bosnien Roadtrip starten.

Bei unserer Vorbereitung haben wir außerdem gelesen, dass man die sogenannte grĂŒne Versicherungskarte dabeihaben muss, wenn man mit dem Auto einreist. Von uns wollte diese niemand sehen, aber ich wĂŒrde sie zur Sicherheit dennoch mitnehmen. Wichtig ist in dem Zusammenhang auch, dass ihr mit eurer Autoversicherung abklĂ€rt, dass ihr im Schadensfall in Bosnien auch versichert seid. Das ist außerhalb der EU nicht immer selbstverstĂ€ndlich.

Bosnien mit Kindern: alles rund um WĂ€hrung, Geld und mehr

In Bosnien bezahlt man mit der konvertiblen Mark (KM). Diese heißt so, weil sie tatsĂ€chlich ursprĂŒnglich 1:1 an den Kurs der Deutschen Mark gebunden war. Heute orientiert sie sich in einem Kurs von ungefĂ€hr 2:1 am Euro. Zwei KM sind also etwa ein Euro. Dieser Kurs ist fix, ist also keinen Kursschwankungen unterlegen.

Kartenzahlung ist in den meisten SupermĂ€rkten und anderen GeschĂ€ften sowie in grĂ¶ĂŸeren Restaurants möglich. In kleineren Restaurants und auf vielen der CampingplĂ€tze wurde allerdings nur Bargeld angenommen.

Das Abheben von Bargeld sollte man auch ein wenig strukturiert angehen, da es in kleineren Orten nicht immer einen Geldautomaten gibt. Bei uns wurde tatsĂ€chlich an einer Stelle das Bargeld knapp. Zu viel abholen ist aber auch nicht gut, da wir gehört haben’s dass das ZurĂŒcktauschen nicht gerade unkompliziert ist.

Gut ist auch, tatsÀchlich eine Kreditkarte mitzunehmen. Die inzwischen weit verbreiteten Debit-Karten haben bei uns nicht in allen FÀllen funktioniert.

Sprache und VerstÀndigung in Bosnien-Herzegowina

In Bosnien-Herzegowina gibt es offiziell drei Amtssprachen. In dem Balkanstaat wird neben bosnisch auch serbisch und kroatisch gesprochen. Die Sprachen sind sich tatsĂ€chlich so Ă€hnlich, dass sich die verschiedenen Gruppen wohl mĂŒhelos miteinander verstĂ€ndigen können. Einer der grĂ¶ĂŸten Unterschiede ist das Alphabet. In einigen Teilen des Landes werden kyrillische Buchstaben genutzt, sodass mitunter Ortsnamen und Schilder zweisprachig vorzufinden sind.

Als Tourist kann man sich mit Englisch grĂ¶ĂŸtenteils gut verstĂ€ndigen. Hier gilt wie eigentlich ĂŒberall, je urbaner die Region und je jĂŒnger der GegenĂŒber desto mehr wird in der Regel Englisch gesprochen. Erstaunlich oft sprachen Menschen, besonders Ă€ltere, sogar deutsch. Und im Zweifelsfall gibt es immer noch Übersetzungsapps oder das VerstĂ€ndigen mit HĂ€nden und FĂŒĂŸen. Irgendwie kommt man in der Regel zueinander.

Mit dem Auto durch Bosnien-Herzegowina: StraßenverhĂ€ltnisse, Autoversicherung und mehr

Autofahren in Bosnien haben wir als sehr entspannt empfunden. Die StraßenverhĂ€ltnisse variieren, waren aber auf unseren Strecken meistens in Ordnung und abseits der großen StĂ€dte ist kaum Verkehr. Es ist aber natĂŒrlich schon etwas anderes, als wenn man auf der Autobahn unterwegs ist. Also planst du am besten immer etwas extra Zeit ein.

UnerlĂ€sslich fĂŒr einen Roadtrip durch Bosnien & Herzegowina ist allerdings, dass ihr euch vorher versichert, dass eure Autoversicherung diese LĂ€nder in den Versicherungsschutz mit einschließt. DafĂŒr solltet ihr euch vor der Reise unbedingt die sogenannte „grĂŒne Versicherungskarte“ ausdrucken und diese auf der Reise auch mitfĂŒhren. Es kann durchaus vorkommen, dass diese an der Grenze auch kontrolliert wir. Nicht wundern, seit einiger Zeit ist die „grĂŒne Karte“ nicht mehr grĂŒn. Der Begriff hat sich aber irgendwie dennoch gehalten.

Camping in Bosnien mit Kindern

Ist es sicher, in Bosnien & Herzegowina mit Kindern zu campen? Wenn man sich an ein paar kleine Regeln hĂ€lt, dann auf jeden Fall. Wichtig ist auch hier, wie eingangs erwĂ€hnt, dass man auf jeden Fall auf klar markierten Wegen bleibt. Gerade fĂŒr Wildcamping-Fans gilt, nur dann auf RasenflĂ€chen oder Ă€hnliches zu fahren, wenn dort beispielsweise Tiere weiden oder der Bereich anderweitig schon begangen wird.

GrundsĂ€tzlich gibt es aber so viele tolle, kleine CampingplĂ€tze, dass man gar nicht lange nach einem idyllischen Spot suchen muss. Es gibt wunderschöne PlĂ€tze an den FlĂŒssen, direkt am See oder auch in den Bergen. Meist von Familien gefĂŒhrt, die ihre GrundstĂŒcke zu keinen Camps umwandeln und sich so eine neue Einkommensquelle erschaffen. Der Tourismus ist in Bosnien noch ein relativ neuer Wirtschaftszweig, der aber nach und nach wĂ€chst und vielen Menschen vor Ort eine neue Perspektive bietet.

Diese kleinen Camps, oft „Auto Kamp“ genannt, haben meist eine sehr familiĂ€re AtmosphĂ€re. Die Anzahl der GĂ€ste ist in der Regel ĂŒberschaubar, Parzellen gibt es selten und abends kommt man oft am Feuer oder einfach am Fluss zusammen und kann Reise-Abenteuer Geschichten austauschen. Vielerorts gibt es auch hausgemachtes Essen bei den Gastgebern, wie zum Beispiel selbst geangelte Forelle oder frische Cevapcici. Was den Standard sowie die QualitĂ€t der sanitĂ€ren Anlagen angeht, war auf unserer Reise von sehr einfach bis nagelneu alles dabei. Hier sind die Bewertungen auf Google & Co immer ein guter Anhaltspunkt.

Wir haben diese familiĂ€re Art des Campings auf jeden Fall sehr genossen. Es ist nicht komplett einsam, aber fernab von Massentourismus oder gar deutscher Gartenzwergromantik. Zudem haben die Kinder hier fast immer jemanden zum Spielen gefunden. Damit ist dann die ein oder andere Minute gemĂŒtlich mit einem Drink in der Hand aufs Wasser starren gesichert.

Einkaufen in Bosnien & Herzegowina

Einkaufen in Bosnien ist sehr entspannt. Selbst kleine Orte haben in der Regel SupermĂ€rkte, in denen es alles Nötige gibt. Auch Windeln weiteres fĂŒr Babys finden man dort immer. Nur eben nicht sieben verschiedene Sorten von allem, sondern manchmal einfach nur ein oder zwei. In den grĂ¶ĂŸeren StĂ€dten gibt es aber neben SupermĂ€rkten mit viel Auswahl auch Filialen der Drogeriekette DM. Da findet man dann wirklich alles, was das Herz begehrt.

Essen in Bosnien

Essen ist in Bosnien recht gĂŒnstig. FĂŒr 5 bis 7 € bekommt man hĂ€ufig schon eine große Portion Cevapcici, mit Beilage oder einen gebratenen Fisch. Vor allem in lĂ€ndlichen Regionen ist das Essen wirklich lecker, aber auch sehr deftig. Als Vegetarier*in oder gar Veganer*in ist die Auswahl mitunter etwas bescheiden. Aber je grĂ¶ĂŸer der Ort, desto vielfĂ€ltiger natĂŒrlich das Angebot. Ein Garant fĂŒr guten Geschmack ist aber immer der Schopska Salat. Die sehr an den griechischen Salat erinnernd Beilage aus frischen Gurken, Tomaten und SchafskĂ€se kam bei uns fast tĂ€glich auf den Tisch.

Religion in Bosnien & Herzegowina

Zugegeben, dies ist keine Frage, die ich mir vorab gestellt habe. Aber die Antwort darauf hat mich vor Ort ĂŒberrascht. Denn schon bei unserem ersten Stopp fiel uns auf, dass anstatt der fĂŒr uns gewöhnlichen Kirche in der Mitte des Ortes eine Moschee stand.

Moslems bilden tatsĂ€chlich die grĂ¶ĂŸte religiöse Gruppe in Bosnien & Herzegowina, gefolgt von Katholiken und AnhĂ€ngern der serbisch Orthodoxen Kirche. Je nach Region, ist die eine oder die andere Gruppe stĂ€rker vertreten, aber es kommt auch schonmal vor, dass der Muezzin zum Gebet ruft, wĂ€hrend ein paar hundert Meter weiter die Kirchenglocken lĂ€uten. Besonders in Mostar ist dieser Mix der Religionen spĂŒrbar. Die Stadt ist in eine muslimische und eine christliche Seite unterteilt.

Das war es erstmal mit den hĂ€ufigsten Fragen zu Bosnien. Die Unterschiede zu Mitteleuropa sind weniger groß, als man vielleicht denken wĂŒrde und ich kann nur noch einmal betonen, dass wir uns jederzeit sicher und sehr willkommen gefĂŒhlt haben. Und Bosnien & Herzegowina hat so viel zu bieten. Wenn du jetzt Lust bekommen hast, den schönen Balkan-Staat einmal zu bereisen oder vielleicht schon lĂ€nger mit dem Gedanken spielst, dann findest du hier auch einen Artikel mit unseren liebsten Orten in Bosnien mit Kindern.

Vielleicht gefÀllt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert