Bildungsurlaub könnte DIE Lösung für eines der am häufigsten diskutierten Eltern-Probleme sein. Aber die wenigsten nutzen es bislang. Zumindest in meinem Umfeld. Wünschst du dir auch mehr Zeit für dich und deine persönliche Weiterentwicklung? Aber dein Tag hat sowieso schon nicht genügend Stunden? Dann könnte dieser Artikel genau für dich sein.
Wusstest du, dass dir in einer Anstellung 5 Tage Extra-Urlaub im Jahr zustehen, die du nur für deine persönliche Weiterbildung einsetzen kannst? Sprich eine Woche bezahlter Urlaub, in dem du etwas neues lernen kannst, während die Kinder in der Kita oder Schule sind, ganz ohne, dass du dafür Zeit von eurem gemeinsamen Familienurlaub abziehen musst?
Was erstmal nach Luxus klingt, ist ein gesetzlich verankertes Recht in 14 von 16 Bundesländern. Für Eltern ist diese Möglichkeit Gold wert. Weiterbildung, ohne Urlaubstage zu opfern und bei voller Gehaltszahlung. Hier erfährst du, was Bildungsurlaub bedeutet, wer Anspruch hat, wie du ihn beantragst und warum er gerade für Familien so spannend ist.

Was genau ist Bildungsurlaub?
Bildungsurlaub oder auch Bildungszeit ist eine bezahlte Freistellung von der Arbeit, um an anerkannten Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Anders als der Name vermuten lässt, geht es nicht um Erholung, sondern um berufliche, politische oder persönliche Weiterbildung. Hier ein paar Fakten:
- Gesetzliche Grundlage: Bildungsurlaub ist Ländersache. In den meisten Bundesländern stehen dir 5 Tage pro Jahr zu, oft kombinierbar zu 10 Tagen in zwei Jahren.
- Kosten: Dein Gehalt läuft weiter, die Kurs- und Reisekosten trägst du selbst (sind aber oft steuerlich absetzbar).
- Synonyme: Bildungszeit (z. B. Baden-Württemberg), Bildungsfreistellung (Brandenburg), Arbeitnehmerweiterbildung (NRW).
Wer kann Bildungszeit nehmen?
Grundsätzlich können alle Arbeitnehmer:innen Bildungsurlaub nehmen – egal ob Vollzeit, Teilzeit oder Minijob. Auch Auszubildende und in vielen Fällen dual Studierende sind eingeschlossen.
Voraussetzungen:
- Mindestens 6 Monate Betriebszugehörigkeit
- Kurs muss im Bundesland der Arbeitsstätte anerkannt sein
- Für Beamte gelten Sonderregelungen
- Ausnahmen: Bayern und Sachsen haben kein Bildungsurlaubsgesetz.
In welchen Bundesländern gibt es Bildungsurlaub?
In 14 von 16 Bundesländern hast du Anspruch. Kein Anspruch besteht in Bayern und Sachsen.
Die Regelungen im Überblick:
- Bildungszeit kannst du in den folgenden Bundesländern beantragen: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
- Dauer: 5 Tage pro Jahr, in vielen Ländern 10 Tage in zwei Jahren
- Sonderfall Saarland: nur 3 Tage komplett bezahlt, Rest anteilig
Was musst du beim Beantragen von Bildungszeit berücksichtigen?
- Fristen: Antrag meist 4–9 Wochen vor Kursbeginn stellen
- Form: Schriftlich beim Arbeitgeber, Kursanerkennung beilegen
- Kurswahl: Muss als Bildungsurlaub anerkannt sein
- Teilnahmebescheinigung: Nach dem Kurs beim Arbeitgeber einreichen
- Tipp: Nutze Musteranträge und prüfe die Landesgesetze vorab.
Wie finde ich den perfekten Bildungsurlaub für mich?
Hier kannst du komplett nach deinen persönlichen Interessen gehen. Der Kurs muss nicht direkt mit deinem Job zu tun haben. Beliebte Themen sind zum Beispiel Sprachreisen, Stressbewältigung, Yoga, politische Bildung oder digitale Skills.
Auf Plattformen wie bildungsurlaub.de oder meinbildungsurlaub.de kannst du dir gut einen Überblick verschaffen. Sie bieten Filter nach Bundesland, Thema und Anerkennung. Um es einfacher zu machen, solltest du den den Zeitraum für deinen Bildungsurlaub möglichst rechtzeitig mit deiner Führungskraft abstimmen. So könnt ihr gemeinsam sicher planen.
Warum ist Bildungszeit gerade für Eltern so besonders?
Jetzt gibt es keine Ausreden mehr. Du bekommst hier quasi Urlaubstage geschenkt. Komplett ohne finanzielle Einbußen. So kannst du an einer Weiterbildung teilnehmen, ganz ohne Urlaubstage zu opfern. Von Sprachreise bis Programmierkurs in deiner Heimatstadt ist dabei alles möglich. Die Programme gehen in der Regel 6 Stunden am Tag. Sie sind also mit Kita oder Schulalltag der Kinder super kombinierbar.
Ich habe das Ganze sogar genutzt, um einmal ganz alleine wegzufahren und eine Woche nur für mich zu haben. Das ist aber eine Frage des Budgets und der Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Ich denke aber auch ein Yoga- oder Sprachkurs zu Hause kann deinen Horizont erweitern. Auch so gewinnst du ein bisschen Solo-Zeit für das Befassen mit den eigenen Zielen.
Es gibt sogar wirklich familienfreundliche Bildungsurlaubs-Angebote: Viele Anbieter kombinieren Seminare mit Kinderbetreuung oder bieten sogar Familiensprachreisen an.
So kann Bildungsurlaub Stress reduzieren und neue Perspektiven eröffnen. Gleichzeitig erleben die Kinder, dass Lernen lebenslang wichtig ist und Freude bereitet. Und gerade wenn sie klein sind, ist es so wichtig, Ihnen genau das vorzuleben.
FAQ: Häufige Fragen zu Bildungsurlaub
- Ist Bildungsurlaub in jedem Bundesland gleich geregelt?
Nein, die Regelungen sind nicht einheitlich. Jedes Bundesland hat eigene Vorschriften. Während die meisten Länder ein Bildungsurlaubsgesetz verankert haben, fehlen solche Regelungen in Bayern und Sachsen komplett. Wenn du herausfinden möchtest, wie die Gesetze in deinem Bundesland aussehen und welche Besonderheiten gelten, lohnt sich ein Blick in die Landesgesetze. - Muss der Kurs beruflich relevant sein?
Nein, das ist nicht zwingend erforderlich. Bildungsurlaub kann auch für persönliche oder politische Weiterbildung genutzt werden. Das eröffnet dir die Möglichkeit, einen Sprachkurs zu besuchen (vielleicht sogar eine Sprachreise mit deiner Familie), ein Seminar zur Stressbewältigung zu belegen oder in deine politische Bildung zu investieren. Beliebt sind auch Yoga-Retreats oder digitale Kompetenztrainings, die sich gut mit Familienzeit verbinden lassen. Stell dir vor: morgens Yoga am Meer, nachmittags spannende Workshops – und die Kinder sind in einer betreuten Spielgruppe. Eine ausführliche Liste anerkannter Kurse findest du zum Beispiel auf meinbildungsurlaub.de. - Kann ich Bildungsurlaub ins nächste Jahr übertragen?
In vielen Bundesländern ist das möglich. Oft kannst du die Tage aus zwei Jahren zusammenlegen, um längere Weiterbildungen zu absolvieren: zum Beispiel eine zweiwöchige Sprachreise nach Spanien oder ein intensives Coaching-Seminar für Führungskräfte. Manche nutzen diese Option auch für kreative Angebote wie Fotografie-Workshops oder nachhaltige Kochkurse. Die genauen Regeln unterscheiden sich jedoch je nach Landesgesetz. - Gibt es Bildungsurlaub für Selbstständige?
Grundsätzlich gilt Bildungsurlaub für Arbeitnehmer*innen. Selbstständige haben in der Regel keinen Anspruch, aber einige Bundesländer bieten spezielle Förderprogramme für Weiterbildung an. Wenn du selbstständig bist und dich weiterbilden möchtest, findest du hilfreiche Informationen in der Förderdatenbank.
Bereit für deine Bildungszeit?
Finde jetzt deinen Kurs und starte deine persönliche Weiterbildung – ohne Urlaubstage zu verlieren! Ich habe kürzlich auch zum ersten Mal Bildungsurlaub in Anspruch genommen und bin gerade völlig entsetzt, dass ich das all die Jahre an mir habe vorbeiziehen lassen. Deswegen habe ich diesen Artikel geschrieben und werde hier auch ganz bald mehr dazu teilen, welchen Kurs ich absolviert habe. Nur so viel vorab, ich bin dafür nach Teneriffa geflogen. Eine Insel, auf der ich schon das ein oder andere Mal Urlaub gemacht habe, sowohl mit, als auch ohne Kinder.
Hast du schon einmal Bildungszeit beansprucht? Schreib’s doch gern in die Kommentare, damit wir uns gegenseitig inspirieren können.
